Zusammen mit Fin-Nor habe ich eine Reihe interessanter Vorfächer und Köder fürs Meeresangeln in Norwegen, Island und auf der Ostsee entwickelt. Weil Fin-Nor keine Vorfächer und Montagen mehr führt, findet ihr die unten aufgeführten Systeme und Köder zwar noch im Fachhandel, es gibt aber keinen Nachschub mehr! Stand: November 2020.
Rainer Korn Jighead
Ob ultra-schnell geführt auf Seelachs und Pollack oder attraktiv über Grund gezupft auf Heilbutt und Dorsch: Dieser Jighead ist völlig anders als andere. Seine extrem schlanke Form unterstützt das Spiel des Gummifisches und bietet wenig Strömungswiderstand. Der langschenklige Spezial-Einzelhaken greift jeden Fisch und hält ihn sicher fest. Fünf Jahre Testphase musste dieser Jigkopf durchlaufen, bis ich ihn endlich als perfekt empfand. Die Fische lieben ihn! In 5 Gewichten erhältlich: 60, 100, 150, 200 und 300 Gramm.
Rainer Korns Rotbarsch-Vorfach
Das völlig neu konzipierte Rotbarsch-Rig besteht aus 10 Spezial-Haken, die in großen Abständen voneinander in ein 0,80 mm starkes Monofil geknotet wurden. Zwischen den 10 Haken ist ein Wirbel geschaltet, der Verdrehungen verhindern soll. Leuchtschläuche vor den Haken erhöhen die Fängigkeit. Die Haken, die auf dem Bild abgebildet sind, sind nicht die, die tatsächlich am System verbaut sind. Die sind viel besser, da fast als Kreishaken konzipiert. Unbedingt im Handel anschauen und vergleichen – dann seht ihr die Unterschiede!
Rainer Korn Heilbutt-Blei-Vorfach
Dieses System ist ein perfektes Naturköder-Vorfach mit einem Spezialblei für Heilbutt! Mit einem solchen System habe ich bereits Ende der 90er Jahre in Kanada auf Heilbutt gefischt. Doch erst jetzt habe ich es für den Norwegen- und Island-Gebrauch zusammen mit Fin-Nor weiter entwickelt. Das Schleppblei erinnert in der Form an die Mooching-Bleie der kanadischen Lachsangler, die mit leichteren Gewichten und Heringen als Köder dieses System ganz langsam schleppen. Ich setze es in schwerer Form und als Durchläufer zum Fischen mit ganzen Köderfischen oder großen Filets ein. Und zwar zum Fischen auf Großdorsch, kapitale Seelachse und Heilbutt! Gefangen habe ich aber auch schon Seelachse, Steinbeißer und Seeteufel! Das System gibt’s fix und fertig montiert mit verschiebbarem Einzelhaken und Monster-Drilling – alles montiert an 1,20 mm starkem Monofil! Ein wirklich erstklassiges System, das ungeheuer fängig, sehr stabil und leicht zu handhaben ist. Anködern, ablassen, auf den Biss warten. Und nicht sofort anschlagen! Warten, bis der Fisch richtig genommen hat und dann …ZACK! In Schwarz und Rot erhältlich, sowie in Gewichten von 300 Gramm montiert – als Soloblei in 300, 400 und 500 Gramm.
Rainer Korn Jigger
Dieser Köder ist sicher der am meisten kopierte in unseren Landen. Den ersten Rainer Korn Jigger baute 1999 Günter Wundrach, der leider bereits verstorben ist, nach meinen Vorgaben. Eigentlich nur für mich für den Eigengebrauch, doch dann sahen ihn Angler in Günters kleinem Shop in Hamburg-Süd und wollten auch so einen haben. So haben wir die ersten Exemplare unters Volk gebracht. Später übernahm WFT die Produktion. Nun gibt’s den Rainer Korn Jigger als optimierte Version von Fin-Nor – wieder exakt nach meinen Vorgaben gebaut. Die Seitenflügel optimieren sein Strömungsverhalten – ansonsten ist auch der Fin-Nor Rainer Korn-Jigger der ultimative Köder (bestückt mit einem Stück Fisch) für Dorsch, Leng, Lumb, Heilbutt, Seeteufel, Steinbeißer und und und Es gibt wohl keinen großen Räuber, der nicht auf dieses Ausnahme-Köder steht. Sogar Wallerangler haben den Rainer Korn Jigger schon zweckentfremdet und fischen ihn beschwert sehr erfolgreich auf Wels! Bei Fin-Nor ist der original Rainer Korn-Jigger in zwei Hakengrößen zu bekommen: 8/0 und 10/0; geknüpft an 1,20 mm Mono!
Rainer Korns Ü(-berraschungs)-Rig
Ein auf den ersten Blick ganz simplen System. Aber das hat es in sich! Keine vielen Bauteile, aber mit eingeschlauften anstelle eingeknoteter Haken! Das macht einen Großteil seiner enormen Fängigkeit aus. Denn die Fetzenköder spielen im Strom besonders natürlich und attraktiv – da kann kein Raubfisch dran vorbei. Ü-System nenne ich es, weil man eigentlich nie weiß, was als nächstes beißt! Besonders erfolgreich über Unterwasserbergen zu fischen, die zwischen 100 und 20 Metern Tiefe liegen. Ihr könnt dieses System überall fischen: in Südnorwegen, im Fjord, in Nordnorwegen oder vor Island oder Irland. Ein wirklich pfiffiges Vorfach, das einfach nur Fang-Freude macht!
Big Bait Rig & Leng Special
Diese beiden Vorfächer sind Standard-Systeme, die mit meine ersten Systeme überhaupt waren. Auch mittlerweile reichlich oft kopiert – meist allerdings eher schlecht als recht. Jetzt in Fin-Nor Rainer Korn-Qualität! Das Big Bait Rig ist ein 2-Haken-System zum mittleren bis schweren Naturköderangeln in der Hakengröße 10/0. Ein echter Rainer Korn Klassiker, der eigentlich in keiner Norwegenbox fehlen sollte. Gebunden an 1,20 mm Mono.
Das Leng Special ist ein System, das ich vor einigen Jahren entwickelt habe, um weniger Bisse von Kleinlumbs und Mini-Haien zu bekommen, die ständig die Köder klauen! Denn der erste Seitenarm fischt zwei Meter über Grund! Eine dünnere Mono darunter zum Blei verhindert übrigens, das bei – seltenen – Hängern dieses Vorfach höchstens das Blei flöten geht, nicht aber die Hauptmontage. Geknüpft mit 1,20 mm Mono und 8/0er Haken – jeweils als Tandem für bessere Bissauswertung und größere Köder. Ein wirklich klasse System besonders auch für größere Lengs, dem auch professionelle Guides in Norwegen vertrauen.
Alle diese System habe ich in jahrelanger Praxis immer weiter verfeinert. Sie bilden die Basis für eine erfolgreiche Naturköderangelei bzw. Gummifischangelei bei dem Jighead. Probiert sie auch und schreibt mir eure Erfahrungen mit meinen Vorfächern. Ich bekomme seit Jahren immer wieder Mails mit Fängen glücklicher Angler – und mich freut es, zu sehen, das Angler mit den von mir entwickelten Vorfächern tolle Erfolge haben. Meine Mail: info(at)rainerkorn.de Das (at) bitte durch @ ersetzen. Viel Erfolg und dicke Fische!