Rainer Korn-Edition von Fin-NorValhall II
Valhall II
Wie sagte ein kluger Mann: Das Bessere ist der Feind des Guten! Diesen Spruch hatten Fin-Nor und ich bei der neuen Valhall beherzigt. Ihr bekommt sie und ihre Light-Schwester aber leider nur gebraucht oder ab und an im Handel (Restbestände). Fin-Nor wurde verkauft und die Kooperation wurde damit aufgelöst. Diese kräftige Meeresspinnrute vereint die Vorzüge, die eine solche Rute haben sollte: leicht, schlank, mit viel Kraft. Besonders wichtig war mir die asymmetrische Rutenteilung: So ist die gesamte Ringsektion nicht durch eine Teilung unterbrochen, was die Stabilität deutlich erhöht. Mit einem Wurfgewicht von 40 bis 140 Gramm und einer Länge von 2,20 Meter ist sie perfekt fürs schwere Meeres-Spinnfischen, ob in Norwegen, Island oder in tropischen Gewässern. Vertikal lassen sich komfortabel Ködergewichte bis 220 Gramm fischen. Unverbindliche Preisempfehlung (UVP): 179 Euro.
Fin-Nor Rainer Korn Sportfisher Rollen
Die Rainer Korn Sportfisher ist eine Weiterentwicklung der legendären Fin-Nor Sportfisher, die es nicht mehr gibt. Die Rainer Korn Modelle sind kräftiger in Sachen Achse, Getriebe und Bremse geworden, dabei gleichzeitig leichter. Sie haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (UVP 169 und 179 Euro) – bei dieser Rolle würde man leicht den Beträge über 200 Euro vermuten. Ohne unnötigen High-Tech-Schnickschnack, der meist dann versagt, wenn es drauf ankommt! Eine ehrliche Meeresrolle mit super sanft arbeitender Carbon-Frontbremse – das ist besonders für die rasanten Räuber wie Heilbutt, Seelachs oder auch Segelfisch wichtig. Mit robuster, aber leichter Metallspule und CNC-geformter Metall-Kurbel mit griffigem Knauf für harte Drills. Die Rainer Korn Sportfisher ist in den zwei am meisten eingesetzten Größen lieferbar: als 640er und 650er Modell (250 m/0,28 mm und 235 m/0,30 mm). Eine Metallersatz-Spule liegt jeder Rolle bei. Mit 6 starken Kugellagern ist das Arbeitstier ausgestattet. Die Übersetzungen (5,2:1 und 4,9:1) wurden so gewählt, dass einerseits eine schnelle Köderführung möglich ist, aber andererseits im Drill noch die volle Kraft auf den Fisch entfaltet werden kann. Auf den überflüssigen, aber störanfälligen Schalter zum Abstellen der Rücklaufsperre haben wir bei dieser Rolle verzichtet. Wer dreht denn seine Kurbel schon rückwärts? Leider hat Fin-Nor die Produktion dieser von vielen Meeresanglern geliebten Rolle eingestellt. Wenn Du sie also noch irgendwo bekommst – zugreifen! Es lohnt sich.
Lieber Rainer Korn, ich bin am Überlegen, ob ich mir für den nächsten Norwegenurlaub die Sea Spin kaufe. Welche Stationärrolle kannst du mir empfehlen? Der Preis soll in etwa dem der Rute entsprechen.
Danke und schöne Grüße!
Thomas Herbell
Hallo, Thomas Herbell, für die Sea Spin eignen sich 4- und 5000er Rollen am besten. Da gibt’s natürlich eine große Auswahl guter Rollen. Ich persönlich fische sehr gern die Shimano TwinPower 5000 Saltwater und die Fin-Nor Sportfisher 40.
Beste Grüße, Rainer Korn